Gründung des „Casa Crestina pentru Copii Saraci“ durch Hans Udo Hoster, Berlin
Ziel: Aufnahme von Kindern, deren Eltern verstorben sind oder die durch andere Umstände in extremen Notsituationen leben
Als erstes Heimleiterehepaar bezieht Familie Vester mit den ersten Heimkindern das Haus I
Trägerverein: "Verein zur Unterstützung Christlicher Heime für Arme Kinder Int. e.V. (www.chpchoster.wordpress.com)
1995
Kauf von Haus II
1996
Familie Vester geht zurück nach Deutschland
Bis 1999
Wechselnde Heimleitung
Aufnahme von bis zu 14 Kindern
Die Kinder dürfen nur noch in Abstimmung mit der Jugendführsorge aufgenommen werden
1999
Familie Müller übernimmt die Heimleitung und kauft privat Haus III
Aufstockung Haus I
2000
Aufnahme von sieben weiteren Kinder
Anbau Haus I
Kauf von Haus IV (Landwirtschaft) und Bau von Haus V (Hilfsgüterlager)
Als Träger der Hilfsgüterarbeit und der beginnenden Landwirtschaft wird mit dem „Christlichen Vereines zur Unterstützung von armen Kindern und
Familien in Rumänien“ ein 2.Trägerverein gegründet
2002
Gründung der deutschsprachigen Grundschule „Onisim“ für die Kinder des Heimes und Kinder aus dem Ort
Aufnahme von weiteren Heimkinder, zeitweise bis zu 25 Kinder
2004
Bau der Farm außerhalb von Petresti und Aufbau einer Landwirtschaft mit bis zu 30 Milchkühen
Beginn der Kindergartenarbeit für die Kinder des Heimes und Kinder aus dem Ort
2006
Grundsteinlegung für ein neues Schulgebäude
2007
Beitritt Rumäniens zur EU, damit verbunden waren sehr hohe Anforderungen an die Farm, was den Weiterbetrieb unwirtschaftlich machte und zum Verkauf
führte
Auch das Kinderheim unterliegt den EU-Standards, welche aus Kostengründen nicht zu realisieren sind
Im Mai beschließt die Mitgliederversammlung die Umstellung zum Internatsbetrieb
Im September kann das neue Schulgebäude bezogen werden
Aufnahme der ersten 19 Internatskinder
Einige der ehemaligen Heimkinder müssen im Zuge der Umstellung in andere Heime umziehen
2008
Erweiterung von Haus II
Beginn des Schuljahres 2008/2009 mit etwa 40 Kinder
2009
Schließung der privaten Grundschule unter anderem aus Kostengründen
Die Kinder haben die Möglichkeit die deutschen Schulen in der Umgebung zu besuchen
Weiternutzung des Schulgebäudes für den eigenen deutschen Kindergarten (20 Kinder), die Hausaufgabenbetreuung etc.
Beginn des Schuljahres 2009/2010 mit etwa 40 Kindern in fünf Gruppen
2010
Kauf von einigen Kühen, die durch eine befreundete Familie versorgt werden und die Milch günstig an das Internat verkaufen
Schuljahr 2010/2011 mit etwa 50 Kindern in sechs Gruppen
Kindergarten mit ca. 25 Kindern
Anmietung der Häuser VIII und IX
2011
Ausbau des Dachbodens im Haus IV zum Kleiderlager und Beginn der Erweiterung des Hauses
Start des Schuljahres 2011/2012 mit 56 Kindern in sieben Gruppen
Den Kindergarten besuchen etwa 30 Kinder aus dem Internat und der Umgebung
2012
Fertigstellung Anbau Haus IV
Erstmals Aufnahme von Kindern aus der Republik Moldawien
Anmietung der Häuser X, XI und XII
Baubeginn einer neuen Großküche im Hof von Haus I
Den Kindergarten besuchen etwa 30 Kinder aus dem Internat und der Umgebung
2013
Zum Schuljahresanfang kann die neue Großküche eingeweiht werden
2015
Anmietung der Häuser XIII und XIV
Zum Schuljahresanfang leben im Internat 88 Kinder in 11 Gruppen
Eröffnung einer staatlichen deutschsprachigen Schule in Petresti, die etwa 50 Kinder des Internats
besuchen
Im Folgenden noch ein interessanter Vergleich zwischen 1999 und 2011...